Gibt es ein Gericht, das unsere Heimat besser verkörpert als Capuns? Wir finden nicht! Capuns wird bei uns nie alleine und nie nur für ein Abendessen zubereitet: «Miar Capünsland mitanand» – und verarbeiten meist über ein Kilogramm Mangold, sodass wir eine Menge der leckeren grünen Päckli einfrieren können.
Über die Jahre hat sich unser Capuns-Rezept immer wieder ein wenig verändert. Es sind einige Kniffe hinzugekommen, die den Arbeitsprozess verkürzen, ohne dass der Geschmack eingebüsst wird – ein echtes Familienrezept als
Zutaten (für 4 Personen)
- 300 g Weissmehl
- 3 Eier
- 1 dl Wasser
- 150 g Quark
- Salz und Muskat
- 150 g Salsiz und 100 g Rohschinken
(klein geschnitten oder – noch einfacher – die Capuns-Fleischmischung der Metzgerei Mark aus Lunden) - 3 EL gehackte Kräuter
(z. B. Petersilie, Schnittlauch und Majoran) - 20–25 Mangoldblätter
(wir kaufen Mangold auf dem Lindenhof in Mels oder auf dem Churer Wochenmarkt) - 250 ml Halbrahm
- Gemüsebouillon
- 150 g geriebener Bergkäse
- Pfeffer
Zubereitung
- Teig vorbereiten: Mehl, Eier, Quark und Wasser in eine Schüssel geben und verrühren. Mit Salz und Muskat würzen. Alle Zutaten zu einem glatten Teig rühren, bis er Blasen wirft. Eine Stunde ruhen lassen.
- Füllung zubereiten: Gewürfelten Salsiz, geschnittenen Rohschinken und gehackte Kräuter unter den Teig mischen.
- Capuns formen: Mangoldblätter flach auslegen. Bei grossen Blättern den unteren Teil des Stiels herausschneiden. Jeweils mit einem Teelöffel Teig (bei grossen Blättern etwas mehr) belegen und satt aufrollen.
- Garen: Capuns im Dampfgarer bei 100 °C ca. 6 Minuten lang garen.
(Das Garen im Dampfgarer spart zwei Schritte: Die Blätter müssen nicht vorgegart werden, und die Capuns müssen vor dem Einfrieren nicht gekocht werden.) - Einfrieren: Capuns abkühlen lassen und einfrieren.
- Finalisieren:
– Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
– Gefrorene Capuns in eine Auflaufform legen, 250 ml Halbrahm und etwas Gemüsebouillon beigeben.
– Nach Geschmack mit Pfeffer abschmecken.
– 20 Minuten backen.
– Geriebenen Bergkäse darüberstreuen und weitere 10 Minuten überbacken.
An Guata!
